![]() |
In diesen Seiten durfte ein Beitrag zu Karlsruhe natürlich nicht fehlen. Wir leben hier seit dem Anfang der 80er, die Universität ist unsere Alma Mater, Karlsruhe ist seitdem nun mal die Heimat. Die Abwasserableitung wird durch ein Netz von 1000 Km Länge gesichert, das insgesamt eine Fläche von 5000 Ha entwässert. Das Netz hat den längsten "Landgraben" Europas. Das Abwasser wird von der Kläranlage gereinigt, die sich im Stadtteil Neureut befindet. Als Vorfluter dient der Rhein. Wir schreiben an dieser Stelle nichts mehr über die Stadtentwässerung, da wir es für unnötig halten. Das Stadtentwässerungsamt hat eine sehr gute und komplette Webseite über die Abwasserentsorgung und -reinigung der Stadt, so daß es sich für uns nicht lohnt, die Beiträge zu wiederholen. Den Link bieten wir aber selbstverständlich an. Der Besuch lohnt sich: Stadtentwässerung von Karlsruhe |
Man kommt nach Karlsruhe, zum Studieren zum Beispiel, reist mit der Bahn an, und wird im Bahnhof von einem Schild mit dem Slogan "Karlsruhe kennen - Karlsruhe lieben" begrüßt. Man denkt, man kommt sowieso nur vorübergehend hierher, und dann stellt man fest, daß der Slogan nicht ganz falsch ist, da es einem irgendwann schwer fallen wird, Karlsruhe zu verlassen. Nicht ohne Grund steht Karlsruhe ganz oben in der deutschen Lebensqualitäts-Hitliste (gemäß Stern). Hamburger, Münchner, Stuttgarter, etc. würden sagen, daß hier nie ein erstklassiger Fidelio zu sehen ist. Erstens: Es ist zu bezweifeln, daß diejenigen einen erstklassigen vom drittklassigen Fidelio unterscheiden können, zweitens: was ist ein Fidelio gegen gescheite Nahverkehrsmittel, jede Menge Grünes, gutes Essen, ... Was sich Karlsruhe trotz aller technologischen Fortschritte bewahrt hat, ist ein inneres provinzielles Selbstverständnis. Dies könnte am Karlsruher liegen. Karlsruhe ist zwar eine Mittelgroßstadt (etwa 300.000 Einw.), bleibt aber in gewisserweise Provinz. So wie es in Deutschland - im mentalen, nicht im flächen- bzw. einwohnermässigen Sinne - große Dörfer wie zum Beispiel München gibt, so gibt es auch mittelgröße Dörfer wie Karlsruhe. Hier in Karlsruhe leben wir gern. Und soweit wir es absehen können werden wir auch hier bleiben. Untenstehender Link führt zu den prämierten Fotos vom Fotowettbewerb 1998 der Stadt. Die Bilder geben einen guten und vielfältigen Eindruck von Karlsruhe:
Copyright©: Salazar Hammann, 1999